Grimm [2]

Grimm [2]

Grimm, Jakob, Sprachforscher, geb. 4. Jan. 1785 zu Hanau, seit 1830 Prof. zu Göttingen, 1837 als einer der Göttinger Sieben seines Amtes entsetzt und ausgewiesen, seit 1841 Prof. in Berlin, gest. 20. Sept. 1863, der Schöpfer der deutschen Sprach- und Altertumswissenschaft; bahnbrechend seine »Deutsche Grammatik« (4 Bde., 1819-37; neue Ausg. 1878-98), »Deutsche Rechtsaltertümer« (1828; 4. Ausg. bearbeitet von Heusler und Hübner, 1900), »Deutsche Mythologie« (1835; 4. Aufl. 1875-78) und »Geschichte der deutschen Sprache« (1848; 4. Aufl. 1880); »Kleinere Schriften« (8 Bde., 1864-90). Mit seinem Bruder Wilhelm gab er heraus: »Deutsche Sagen« (1816-18; 3. Aufl. 1891), »Die Kinder- und Hausmärchen« (3 Bde., 1812-22 u.ö.) und das »Deutsche Wörterbuch« (1852 fg.; fortgesetzt von Weigand, Hildebrand, Heyne, Lexer). – Vgl. Scherer (1885), Duncker, »Die Brüder G.« (1884), Franke (1899). – Sein Bruder Wilhelm G., Germanist, geb. 24. Febr. 1786 zu Hanau, seit 1830 Prof. in Göttingen, mit seinem Bruder 1837 ausgewiesen, 1841 Prof. in Berlin, gest. das. 16. Dez. 1859, durch gleiches wissenschaftliches Streben und gemeinschaftliche Arbeiten mit seinem Bruder Jakob innig verbunden, gab zahlreiche altdeutsche Dichtungen heraus; Hauptwerk: »Die deutsche Heldensage« (1829; 3. Aufl. 1890). »Kleinere Schriften« (4 Bde., 1881-87). Vgl. Duncker (1884), Franke (1899). – Sein Sohn Hermann G., Kunstschriftsteller, geb. 6. Jan. 1828 zu Cassel, seit 1873 Prof. zu Berlin, gest. das. 16. Juni 1901; schrieb: »Leben Raffaels« (4. Aufl. 1903), »Leben Michelangelos« (11. Aufl. 1904), »Essays« (1859; neue Folgen 1865, 1871, 1874, 1875, 1882, 1889), »Goethe« (7. Aufl. 1903), den Roman »Unüberwindliche Mächte« (1867), »Novellen« (1856 u.ö.) u.a.; vermählt mit Gisela von Arnim, Tochter Bettinas von Arnim. – Ein anderer Bruder Jakobs, Ludwig G., Maler und Radierer, geb. 14. Mai 1790 zu Hanau, seit 1833 Prof. an der Akademie zu Cassel, gest. das. 4. April 1863; radierte eigene Kompositionen und bes. Bildnisse.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grimm — could refer to:People named Grimm* Alexander Grimm *Brothers Grimm, collectors of German fairy tales **Grimm s Fairy Tales, their collected tales ** Grimm s Fairy Tale Classics , a cartoon based on their tales ** The Brothers Grimm , a 2005 film… …   Wikipedia

  • Grimm — steht für Grimm (Familienname), ein Familienname Die Brüder Grimm, deutsche Märchensammler und Sprachwissenschaftler Jacob Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau, † 20. September 1863 in Berlin) und Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau, † 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • GRIMM (J. et W.) — Il est sans doute peu d’œuvres qui aient connu à l’égal des Contes des frères Grimm une telle fortune auprès des lecteurs de tout âge et de toutes les couches sociales. Ce succès durable est à la fois mérité et injuste: il rend certes hommage au… …   Encyclopédie Universelle

  • GRIMM (F. M. de) — GRIMM FRIEDRICH MELCHIOR baron de (1723 1807) Sans être gentilhomme, Friedrich Melchior Grimm, originaire de Ratisbonne, put faire des études à l’université de Leipzig, où il fréquenta l’illustre Gottsched et ses amis; puis il partagea le sort… …   Encyclopédie Universelle

  • Grimm — puede referirse a: Hermanos Grimm, lingüistas y autores de cuentos. Johann Friedrich Carl Grimm, botánico del s.XVIII. Frédéric Melchior Grimm, ilustrado alemán y francés. Grimm, serie de televisión estadounidense transmitida por Universal… …   Wikipedia Español

  • Grimm — two German brothers, Jakob Grimm (1785 1863) and Wilhelm Grimm (1786 1859), usually known as The Brothers Grimm. They studied language and wrote a German dictionary, and are famous for writing Grimm s Fairy Tales, a collection of nearly 200… …   Dictionary of contemporary English

  • grimm — grimm: Das altgerm. Adjektiv mhd. grim‹me›, ahd. grim‹mi›, mniederl. grim‹m›, engl. grim, schwed. grym gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautnachahmenden idg. Wurzel *ghrem »tönen, dröhnen, grollen«, vgl. z. B. griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grimm — grimm: Das altgerm. Adjektiv mhd. grim‹me›, ahd. grim‹mi›, mniederl. grim‹m›, engl. grim, schwed. grym gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautnachahmenden idg. Wurzel *ghrem »tönen, dröhnen, grollen«, vgl. z. B. griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grimm — Grimm, Friedrich Melchior, barón von Grimm, Jakob Grimm, ley de …   Enciclopedia Universal

  • grimm — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. grim(me), ahd. grim(mi), as. grim Stammwort. Aus g. * gremma Adj. grimmig , auch in anord. grimmr, ae. grim, afr. grimm. Daneben ein Verbum ae. grimman, as. grimman, ahd. grimmen toben (das wohl kein starkes Verb ist) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grimm — Grimm, 1) Melchior, Freiherr von, geistreicher Literator, geb. 26. Dez. 1723 in Regensburg als Sohn eines Pfarrers, gest. 19. Dez. 1807 in Gotha, erhielt eine sorgfältige Erziehung, studierte in Leipzig, wohin er den jungen Grafen von Schönburg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”